Nachmittagsbetreuung

Unser Leitbild

Eine ausgewogene Ernährung im kindlichen Alter hat gesundheitliche Auswirkungen auf das spätere Leben. Wir sind deshalb bemüht, die Eltern, welche als Vorbild für die Entwicklung der Essgewohnheiten der Kinder fungieren, tatkräftig zu unterstützen, indem wir Ihren Kindern in unserer Schule täglich ein ausgewogenes, gesundheitsförderliches Speisenangebot zur Verfügung stellen.

Unser Verpflegungsanbieter

Schlosstaverne Thannhausen
Birgit & Michael Neuhold
Schlossgasse 100
8160 Thannhausen

Wir sind bemüht, unsere Speisepläne nach den steirischen bzw. österreichweiten Empfehlungen für die Gemeinschaftsverpflegung in Schulen* zu gestalten, welche zeigen, wie ein gutes und attraktives Verpflegungsangebot beschaffen sein sollte und Qualität erzielbar ist. Viel Wert legen wir auf den Einkauf sowie die Verwendung von regionalen Produkten und die täglich frische Zubereitung derer. Es werden Lebensmittel verwendet, die bei uns in der Steiermark „Saison“ haben. Wünsche und Anregungen seitens der Einrichtungen nehmen wir uns zu Herzen und versuchen, uns an die Bedürfnisse anzupassen.

Unser Speisenangebot

Der Speiseplan ist ausgewogen gestaltet, Wiederholungen innerhalb von 5 Verpflegungswochen werden vermieden. Ein Menü besteht immer aus mind. 2 Gängen, zusätzlich gibt es ab und zu ein Dessert. Besonders viel Wert wird auf folgende Empfehlungen gelegt:
• Ausgewogenheit zwischen Gerichten mit Fleisch und vegetarischen Speisen
• Salate in verschiedenen Variationen
• Abwechslung bei Sättigungsbeilagen
• Nüsse, Samen, Kerne stehen zur Verfügung
• Eindeutige Benennung der Speisen am Speiseplan
Aufgrund der Empfehlungen werden zukünftig vermehrt Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte bei der Zusammenstellung der Gerichte berücksichtigt.

Unser Getränkeangebot

Als empfehlenswertes Getränk gibt es beim Mittagessen ausschließlich Leitungswasser bzw. Infused-Water (selbst angesetztes, erfrischendes Kräuter-, Gemüse- und/oder Obstwasser).

Unsere Werte und Einstellungen

Ernährungsbildung in all seinen unterschiedlichen Facetten ist uns wichtig, daher sehen wir es als unsere Aufgabe, die Kinder bei der Entwicklung ihrer Ernährungskompetenz zu unterstützen. Besonders wichtig ist uns:
• Speiseraum zum Wohlfühlen (räumliche Gestaltung, Lautstärke im Raum, Dekoration)
• Ausreichend Zeit (ruhig und ohne Stress, in Gemeinschaft)
• Tischkultur leben (Umgang mit Besteck, Verwenden der Serviette, sauberer Essplatz, richtig Sitzen bei Tisch, mit Genuss essen, Regeln einhalten)
• Bewusstsein und Wertschätzung für Lebensmittel (Lebensmittel benennen, Tellerreste geringhalten)

Unser pädagogischer Rahmen

– Wir achten darauf, dass unsere Kinder „satt“ den Tisch verlassen.
– Es gilt der Leitsatz: „Das Personal bestimmt, was es zu essen gibt, die SchülerInnen bestimmen die Menge, wie viel sie wovon essen.“
– Kinder werden zum Kosten angeregt, jedoch nicht dazu gezwungen.
– Vorbildfunktion des pädagogischen Personals durch Teilnahme beim Mittagessen (bei Tisch sitzen und in Gespräche miteinbeziehen, „pädagogisches Häppchen“ mit den Kindern gemeinsam einnehmen).

*Steirische Mindeststandards: https://www.gesundheitsfonds-steiermark.at/wp-content/uploads/2021/08/Kurzinfobrosch%C3%BCre_Mindeststandards_6-2021.pdf

Ich heiße Chiara-Sophie Koller, bin 22 Jahre alt und komme aus Weiz. 

Seit Juni 2025 bin ich ausgebildete Elementarpädagogin und arbeite im Kindergarten Thannhausen. 

Zu meinen Hobby´s zähle ich Kochen, Singen, Gitarre spielen und Menschen zu helfen – freiwillig bin ich nämlich Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz in Weiz. 

Mit Kindern zu arbeiten, war schon seit meiner Kindheit mein größter Wunsch. Somit freue ich mich sehr, die Nachmittagsbetreuung am Dienstag von 11:30 bis 16:00 Uhr in der Volksschule Peesen zu übernehmen. 

Foto Chiara-Sophie Koller